
Mit Kraft und Herzensfreude ins Tun
Rubikon-Prozess | ZRM-Ziele sind anders!
Rubikon-Prozess wird oft synonym für das Zürcher Ressourcenmodell (ZRM) verwendet. Der Ausdruck „den Rubikon überschreiten“ steht hier als Metapher dafür, sich unwiderruflich auf eine mehr oder weniger riskante Handlung einzulassen. Oder aber auch alte Verhaltens- , Einstellungs- und Bewegungs- Gewohnheiten loszulassen und sich neuen Potenzialen zu öffnen.
Der Mensch: 1 Körper - 1 bewußter Verstand - 1 spirituelles Wesen
Embodiment als wissenschaftlicher Begriff bezeichnet die Wechselwirkung zwischen dem physischen Körper und den neurologischen Systemen. Es ist erwiesen, dass und wie körperliche Erfahrungen und Handlungen, mentale Prozesse, Wahrnehmungen und Emotionen sich sowohl gegenseitig beeinflussen als auch formen.
Das variantenreiche Embodiment in meinem ZRM-Trainings sichert die ganz natürliche Umsetzung der neu entwickelten Handlungs- & Verhaltens-Ziele, jeden Tag.

Warum tun wir Menschen nicht das, was wir wollen?
Weil wir oft selbst nicht wissen, was wir wollen.
ZRM = Selbstmangement: wissen, was DU jetzt willst!
Wir alle kennen das: wir nehmen uns etwas vor, zum Beispiel, in Zukunft gelassen zu sein statt aufbrausend, selbstbewusst statt voller Selbstzweifel, schlank statt dick, zuversichtlich statt ängstlich und dann stellen wir über kurz oder lang fest, dass es wieder nicht geklappt hat. Das kann daran liegen, dass wir zu unseren Vorhaben bzw. Zielen nicht mit unserer Gesamtpersönlichkeit JA sagen und das wohlgemeinte Ziel „nur“ in unserem Kopf existiert, nicht aber in unseren Gefühlen und nicht aus dem Herzen kommt.
Das Zürcher Ressourcenmodell ist eine Lernmethode für jedermann und jedefrau. Eine spannende Reise, um herauszufinden, was wir im Leben wirklich wollen und brauchen, damit es uns auf allen Ebenen gut geht. Es geht also um Selbst-Management und nicht Selbst-Kontrolle! Über Phantasiereisen, Bildassoziationen, Körperwahrnehmung, das Aufspüren persönlicher Ressourcen kommen wir unseren wahren Zielen mit Riesenschritten näher.
Jederzeit für dein ZRM-Coaching Kontakt mit mir aufnehmen info@gabriele-haslinger.at Wenn wir die Rahmenbedingungen geklärt haben, arbeiten wir mit allen Sinnen und zapfen jene Quellen und Fähigkeiten an, die du zu deiner Zielerreichung brauchst. Jeder Mensch trägt nachweislich das Potenzial dazu in sich.

In diesem schweizer YOUTUBE Video siehst du ein paar plakative Beispiele für Lebenssituationen, die nach dem Zürcher Ressourcen Modell rufen! Lass uns ins Gespräch kommen Zürcher Ressourcen Modell für dich ganz persönlich, einzelne MitarbeiterInnen oder das ganze Team info@gabriele-haslinger.at
Unternehmenskontext: ein Weg zur Förderung des Team-Spirits!
ZRM & Mitarbeiter
Man geht an der Universität Zürich davon aus, dass das individuelle, psychobiologische Wohlbefinden von Mitarbeitenden durch ressourcenorientiertes Selbstmanagement gefördert werden kann. Im Vordergrund der ZRM Methode steht die einzelne Frau, der einzelne Mann mit seinen Wünschen und Sehnsüchten für ein gelungenes Leben. Das Bauchgefühl bekommt genauso viel Gewicht wie der Kopf - das tut dem ganzen Menschen gut und kann auf einer Meta-Ebene gesehen werden als Beitrag zu:
- Burn-out Prophylaxe, Gesundheitsvorsorge
- Selbstmanagement und Stress-Resilienz
- Individuelle unbewusste Ziele am Arbeitsplatz identifizieren
ZRM im Unternehmen
Bei Umstrukturierungen werden Teams neu zusammengesetzt. Mitarbeiter erhalten andere Vorgesetzte sowie neue Aufgaben und Ziele. Die interne Zusammenarbeit verändert sich durch politisch-soziale Kontexte (z. B. Pandemie, andere Krisen) und führt zu völlig neuen individuell-situativen Umfeldern im Unternehmen u. a. aus der Anzahl von Home office-Teammitgliedern und ihrer persönlichen An-/Abwesenheit im Team. Daraus kann sich eine psychische und physische Belastung ergeben. ZRM ist ein oft bewährtes Tool, u. a. in folgenden Situationen
- Integration von neuen Team-Mitgliedern
- Neupositionierung eines Teams
- Team-Building unter sich verändernden Vorzeichen
- Kollektive unbewusste Ziele am Arbeitsplatz identifizieren
- Wenn Teams einen neuen Vorgesetzten bekommen
weitere Infos zu meiner Business-Kooperationen mit dem Zürcher Ressourcen Modell oder andere Methoden gibt es hier.