die Feldenkrais Methode im Einzel-Setting
Funktionale Integration (FI)
Symptome, wo die Feldenkrais-Methode® hilfreich sein kann
Die Methode ist immer passend, wenn jemand von orthopädischen, neurologischen oder psychosomatischen Symptomen geplagt ist.
Wohlsein
Freier Atem, bessere Gesundheit, größere Ausgeglichenheit entstehen über den Prozess der Veränderung in der Selbstwahrnehmung.
Rehabilitation
Alle Arten von schmerzbehafteten Themen unter anderem entlang der Wirbelsäule. Haltung und Bewegung - im Zusammenspiel der skelettalen Strukturen im Gesamtsystem Mensch.
Ausdruck & Kreativität
Die Feldenkrais Methode ist weit verbreitet in künstlerischen Berufen: Tanz, Musik, Theater und im Sport. Das volle Potenzial darf entdeckt und gelebt werden.

hinter jeder Bewegung steckt ein Hirn!
- Das Gehirn kann ohne Bewegung nicht denken. Körper und Nervensystem sind ein untrennbares Ganzes. Wenn das Gehirn genutzt wird, werden motorische Bewegung, Denken, Empfinden und Emotionen gleichermaßen angeregt.
- Viele Bewegungsprobleme sind die Folge von schlechten Gewohnheiten und daraus resultierenden Fehlspannungen.
- Die kleinste Bewegung im Körper beeinflusst immer das ganze Körpersystem.
- Bewusstheit ist der Schlüssel, um die Bewegung zu vervollkommnen. Gewahrsein von Orientierung, Kontrolle, Koordination, Gleichgewicht plus die Überwachung und Bewertung des Erfolges einer Bewegung sind Bausteine für mögliche Veränderungen.


Feldenkrais Einzelarbeit (FI)
Funktionale Integration (FI) steht für Einzelarbeit - die Feldenkrais-Trainerin mit KlientIn - in einem nonverbalen Dialog. „Ziel ist es, die Elemente Bewegung, Sinnesempfindung, Gefühl und Denken über Bewegung zu verändern und zu entwickeln.“ (Moshé Feldenkrais)
Auch in dieser individuellen Begegnung über dein Nervensystem mit der stützenden Skelett-Struktur wartet große Erleichterung. Es geht um Funktionen wie das Drehen des Brustkorbs z. B. beim Autofahren, das Heben der Beine beim Treppensteigen; das Hocken, um ein Kind hoch zu heben; die Streckung, um ein Buch von ganz oben aus dem Regal zu holen oder etwas völlig anderes.
Verlorene Funktionen zurück gewinnen, Beschwerdefelder aufzugeben … das passiert im Rahmen einer Funktionalen Integration im Sinne von Dr. Moshé Feldenkrais.
Kontaktaufnahme zur Terminvereinbarung und Preisinformation per Mail oder Telefon +660 31 44 874
Schwerpunkt neurologische Störungen, Beispiel Parkinson
In Form von sehr unterschiedlichen Bewegungsstörungen äußert sich die Krankheit Morbus Parkinson: z. B. Zittern, Bewegungsverlangsamung, Muskelsteifheit und Haltungsinstabilität, Generell muss man davon ausgehen, dass die Ursachen dieser Krankheit noch immer nicht ganz erforscht sind. Aber man weiss, daß in der Substantia nigra, die tief im Mittelhirn liegt, jene Nervenzellen nicht mehr verfügbar sind, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Das stört die Signalübertragung in den motorischen Steuerkreisläufen des Gehirns.
Die große Herausforderung der Betroffenen ist, die natürliche Progression der Erkrankung zu verzögern. Genau hier setzt die Feldenkrais Methode an. Funktionale integration (FI) mit ihrer tiefgehenden neuronalen Stimulation reaktiviert über den Körper und den Atem jene Gehirnareale, die für Bewegung, Koordination, Sprache, Gleichgewicht usw. zuständig sind.
Durch regelmäßige Wiederholung entsteht eine Verdichtung der entsprechenden neuronalen Netze. Was heißt das für die Betroffenen? Viele kleine Situationen des Alltags profitieren von einer FI bei Parkinson und anderen Erkrankungen durch die Wiedergewinnung von Leichtigkeit, Selbstvertrauen und Selbständigkeit.
